Pour des raisons légales, seule la version en langue allemande des RGPD, présente ci-dessous après le texte en français, fait autorité.
Nous sommes très heureux de votre intérêt pour notre entreprise. La protection des données revêt une priorité particulièrement élevée pour la direction de Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG. Il est généralement possible d’utiliser le site Internet de Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG sans fournir de données personnelles. Toutefois, si une personne concernée souhaite utiliser les services spéciaux de notre entreprise via notre site Internet, un traitement de données personnelles peut s’avérer nécessaire. Si le traitement des données personnelles est nécessaire et qu’il n’existe aucune base légale pour un tel traitement, nous obtenons généralement le consentement de la personne concernée.
Le traitement des données personnelles, telles que le nom, l’adresse, l’adresse e-mail ou le numéro de téléphone d’une personne concernée, est toujours effectué conformément au règlement général sur la protection des données et conformément aux réglementations nationales en matière de protection des données applicables à Heinrich Köhler. Auktionshaus GmbH & Co. KG. Par le biais de cette déclaration de protection des données, notre société souhaite informer le public sur le type, l’étendue et la finalité des données personnelles que nous collectons, utilisons et traitons. En outre, les personnes concernées sont informées des droits dont elles disposent grâce à cette déclaration de protection des données.
En tant que responsable du traitement, Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG a mis en œuvre de nombreuses mesures techniques et organisationnelles pour assurer la protection la plus complète possible des données personnelles traitées via ce site Internet. Cependant, les transmissions de données sur Internet peuvent généralement présenter des failles de sécurité, de sorte qu’une protection absolue ne peut être garantie. C’est pourquoi chaque personne concernée est libre de nous transmettre des données personnelles par d’autres moyens, par exemple par téléphone.
- Définitions
La déclaration de protection des données de Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG est basée sur les termes utilisés par le législateur européen pour les directives et règlements lors de l’édiction du règlement général sur la protection des données (RGPD). Notre déclaration de protection des données doit être facile à lire et à comprendre pour le public ainsi que pour nos clients et partenaires commerciaux. Pour garantir cela, nous aimerions expliquer à l’avance les termes utilisés.
Nous utilisons entre autres les termes suivants dans cette déclaration de protection des données :
a) données personnelles Les données personnelles sont toute information relative à une personne physique identifiée ou identifiable (ci-après « personne concernée »). Une personne physique est considérée comme identifiable si elle peut être identifiée directement ou indirectement, notamment par référence à un identifiant tel qu’un nom, un numéro d’identification, des données de localisation, un identifiant en ligne ou à une ou plusieurs caractéristiques particulières qui expriment l’identité physique, physiologique, génétique, psychologique, économique, culturelle ou sociale de cette personne physique.
b) Personne concernée La personne concernée est toute personne physique identifiée ou identifiable dont les données personnelles sont traitées par le responsable du traitement.
c) Traitement Le traitement est toute opération ou série d’opérations réalisées avec ou sans l’aide de procédures automatisées en relation avec des données personnelles, telles que la collecte, l’enregistrement, l’organisation, la structuration, le stockage, l’adaptation ou la modification, la lecture, l’interrogation, etc. divulgation par transmission, distribution ou toute autre forme de fourniture, alignement ou combinaison, restriction, suppression ou destruction.
d) Limitation du traitement La restriction du traitement est le marquage des données personnelles stockées dans le but de restreindre leur traitement futur.
e) Profilage Le profilage est tout type de traitement automatisé de données personnelles, qui consiste à utiliser ces données personnelles pour évaluer certains aspects personnels relatifs à une personne physique, notamment des aspects liés au rendement au travail, à la situation économique, à la santé, analyser ou prédire les préférences personnelles, intérêts, fiabilité, comportement, localisation ou déplacements de cette personne physique.
f) Pseudonymisation La pseudonymisation est le traitement de données personnelles de telle sorte que les données personnelles ne peuvent plus être attribuées à une personne concernée spécifique sans l’utilisation d’informations supplémentaires, à condition que ces informations supplémentaires soient conservées séparément et soumises à des mesures techniques et organisationnelles garantissant que les données personnelles ne soient pas attribuées à une personne physique identifiée ou identifiable.
g) Responsable du traitement ou responsable du traitement Le responsable ou responsable du traitement est la personne physique ou morale, l’autorité publique, l’institution ou tout autre organisme qui, seul ou conjointement avec d’autres, décide des finalités et des moyens du traitement des données à caractère personnel. Si les finalités et les moyens d’un tel traitement sont déterminés par le droit de l’Union ou d’un État membre, le responsable du traitement ou les critères spécifiques pour sa nomination peuvent être prévus par le droit de l’Union ou d’un État membre.
h) Sous-traitant Le sous-traitant est une personne physique ou morale, une autorité publique, une institution ou un autre organisme qui traite des données personnelles pour le compte du responsable du traitement.
i) Destinataire Le destinataire est une personne physique ou morale, une autorité publique, une agence ou tout autre organisme auquel des données personnelles sont divulguées, qu’il s’agisse ou non d’un tiers. Toutefois, les autorités publiques susceptibles de recevoir des données à caractère personnel dans le cadre d’une mission d’enquête spécifique en vertu du droit de l’Union ou du droit des États membres ne sont pas considérées comme des destinataires.
j) Tiers Un tiers est une personne physique ou morale, une autorité publique, une agence ou un autre organisme autre que la personne concernée, le responsable du traitement, le sous-traitant et les personnes autorisées à traiter les données personnelles sous la responsabilité directe du responsable du traitement ou du sous-traitant.
k) Consentement Le consentement est toute expression volontaire, éclairée et sans ambiguïté des souhaits exprimés par la personne concernée pour un cas spécifique, sous la forme d’une déclaration ou d’un autre acte de confirmation clair, par laquelle la personne concernée indique qu’elle consent au traitement de les données personnelles le concernant sont acceptées.
- Nom et adresse du responsable du traitement
Le responsable au sens du Règlement général sur la protection des données, des autres lois sur la protection des données applicables dans les États membres de l’Union européenne et des autres dispositions à caractère de protection des données est :
Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG
Hasengartenstr. 25
65189 Wiesbaden
Allemagne
Tél. : +49 611 341490
E-mail : info@heinrich-koehler.de
Site Internet : www.heinrich-koehler.de
- Nom et adresse du délégué à la protection des données
Le délégué à la protection des données du responsable du traitement est :
Tengelmann Audit GmbH
Délégué à la protection des données
Au Pont 45
40885 Évaluations
E-mail : info+datenschutz@heinrich-koehler.de
Toute personne concernée peut à tout moment contacter directement notre délégué à la protection des données pour toute question ou suggestion concernant la protection des données.
- Cookies
Le site Internet de Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG utilise des cookies. Les cookies sont des fichiers texte stockés et stockés sur un système informatique via un navigateur Internet.
De nombreux sites Web et serveurs utilisent des cookies. De nombreux cookies contiennent ce que l’on appelle un identifiant de cookie. Un identifiant de cookie est un identifiant unique du cookie. Il s’agit d’une chaîne de caractères grâce à laquelle les pages Internet et les serveurs peuvent être attribués au navigateur Internet spécifique dans lequel le cookie a été stocké. Cela permet aux sites Web et aux serveurs visités de distinguer le navigateur individuel de la personne concernée des autres navigateurs Internet contenant d’autres cookies. Un navigateur Internet spécifique peut être reconnu et identifié via l’ID de cookie unique.
En utilisant des cookies, Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG peut fournir aux utilisateurs de ce site Web des services plus conviviaux qui ne seraient pas possibles sans l’installation de cookies.
Grâce à un cookie, les informations et les offres de notre site Web peuvent être optimisées pour l’utilisateur. Comme déjà mentionné, les cookies nous permettent de reconnaître les utilisateurs de notre site Internet. Le but de cette reconnaissance est de faciliter l’utilisation de notre site Internet par les utilisateurs. Par exemple, l’utilisateur d’un site Internet qui utilise des cookies n’est pas obligé de saisir à nouveau ses données d’accès à chaque visite du site Internet, car cela est effectué par le site Internet et le cookie stocké sur le système informatique de l’utilisateur. Un autre exemple est le cookie d’un panier dans la boutique en ligne. La boutique en ligne mémorise les articles qu’un client a placés dans le panier virtuel via un cookie.
La personne concernée peut à tout moment empêcher l’installation de cookies via notre site Internet au moyen d’un paramètre approprié dans le navigateur Internet utilisé et ainsi s’opposer de manière permanente à l’installation de cookies. En outre, les cookies déjà installés peuvent être supprimés à tout moment à l’aide d’un navigateur Internet ou d’autres logiciels. Ceci est possible dans tous les navigateurs Internet courants. Si la personne concernée désactive le paramétrage des cookies dans le navigateur Internet utilisé, toutes les fonctions de notre site Internet peuvent ne pas être entièrement utilisables.
- Collecte de données et d’informations générales
Le site Internet de Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG collecte une série de données et d’informations générales à chaque fois qu’une personne concernée ou un système automatisé accède au site Internet. Ces données et informations générales sont stockées dans les fichiers journaux du serveur. Ce qui peut être enregistré sont (1) les types et versions de navigateur utilisés, (2) le système d’exploitation utilisé par le système d’accès, (3) le site Web à partir duquel un système d’accès accède à notre site Web (appelés référents), (4) les sous-sites Web accessibles via un système d’accès sur notre site Web sont contrôlés, (5) la date et l’heure d’accès au site Web, (6) une adresse de protocole Internet (adresse IP), (7) le fournisseur de services Internet de le système d’accès et (8) d’autres données et informations similaires qui servent à nous protéger contre les menaces en cas d’attaques sur nos systèmes informatiques.
En utilisant ces données et informations générales, Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG ne tire aucune conclusion sur la personne concernée. Ces informations sont plutôt nécessaires pour (1) fournir correctement le contenu de notre site Web, (2) optimiser le contenu de notre site Web et la publicité qui y est associée, (3) garantir la fonctionnalité à long terme de nos systèmes informatiques et de la technologie. de notre site Internet, et ( 4) pour fournir aux autorités chargées de l’application de la loi les informations nécessaires aux poursuites pénales en cas de cyberattaque. Ces données et informations collectées de manière anonyme sont donc évaluées par Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG à la fois statistiquement et dans le but d’augmenter la protection et la sécurité des données dans notre entreprise afin d’assurer à terme un niveau optimal de protection des données personnelles que nous traitons. assurer. Les données anonymes contenues dans les fichiers journaux du serveur sont stockées séparément de toutes les données personnelles fournies par une personne concernée.
- Inscription sur notre site Internet
La personne concernée a la possibilité de s’inscrire sur le site Internet du responsable du traitement en fournissant des données personnelles. Les données personnelles transmises au responsable du traitement sont déterminées par le masque de saisie respectif utilisé pour l’enregistrement. Les données personnelles saisies par la personne concernée seront collectées et stockées exclusivement pour un usage interne par le responsable du traitement et pour ses propres fins. Le responsable du traitement peut faire en sorte que les données soient transmises à un ou plusieurs sous-traitants, par exemple un prestataire de services de colis, qui utilise également les données personnelles exclusivement pour un usage interne imputable au responsable du traitement.
Lors de l’inscription sur le site Internet du responsable du traitement, l’adresse IP attribuée par le fournisseur d’accès Internet (FAI) de la personne concernée ainsi que la date et l’heure de l’inscription sont également enregistrées. Ces données sont stockées dans le contexte où c’est le seul moyen d’empêcher une utilisation abusive de nos services et, si nécessaire, ces données permettent d’enquêter sur des délits commis. A cet égard, le stockage de ces données est nécessaire à la protection du responsable du traitement. En principe, ces données ne seront pas transmises à des tiers, sauf s’il existe une obligation légale de les transmettre ou si la transmission sert à des fins de poursuites pénales.
L’enregistrement de la personne concernée par la fourniture volontaire de données personnelles permet au responsable du traitement de proposer à la personne concernée des contenus ou des services qui, en raison de la nature de la question, ne peuvent être proposés qu’aux utilisateurs enregistrés. Les personnes inscrites sont libres de modifier à tout moment les données personnelles fournies lors de l’inscription ou de les faire supprimer complètement de la base de données du responsable du traitement.
Le responsable du traitement fournira à chaque personne concernée, sur demande, à tout moment, des informations sur les données personnelles stockées sur la personne concernée. En outre, le responsable du traitement corrige ou supprime les données personnelles à la demande ou sur notification de la personne concernée, à condition qu’il n’existe pas d’obligations légales de conservation contraires. Tous les collaborateurs du responsable du traitement sont à la disposition de la personne concernée en tant qu’interlocuteurs dans ce contexte.
- Inscription à notre newsletter
Sur le site Internet de Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG, les utilisateurs ont la possibilité de s’abonner à la newsletter de notre entreprise. Les données personnelles transmises au responsable du traitement lors de la commande de la newsletter sont déterminées par le masque de saisie utilisé à cet effet.
Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG informe régulièrement ses clients et partenaires commerciaux des offres de l’entreprise au moyen d’une newsletter. En principe, la personne concernée ne peut recevoir la newsletter de notre entreprise que si (1) la personne concernée dispose d’une adresse e-mail valide et (2) la personne concernée s’inscrit pour recevoir la newsletter. Pour des raisons juridiques, un e-mail de confirmation sera envoyé selon la procédure de double opt-in à l’adresse e-mail saisie par une personne concernée pour la première fois pour recevoir la newsletter. Cet e-mail de confirmation permet de vérifier si le propriétaire de l’adresse e-mail en tant que personne concernée a autorisé la réception de la newsletter.
Lors de l’inscription à la newsletter, nous enregistrons également l’adresse IP attribuée par le fournisseur d’accès Internet (FAI) du système informatique utilisé par la personne concernée au moment de l’inscription ainsi que la date et l’heure de l’inscription. La collecte de ces données est nécessaire pour pouvoir comprendre ultérieurement une (éventuelle) utilisation abusive de l’adresse e-mail d’une personne concernée et sert donc à assurer la protection juridique du responsable du traitement.
Les données personnelles collectées lors de l’inscription à la newsletter sont utilisées exclusivement pour l’envoi de notre newsletter. En outre, les abonnés à la newsletter pourraient être informés par e-mail si cela est nécessaire au fonctionnement du service de newsletter ou à une inscription associée, comme cela pourrait être le cas en cas de modifications de l’offre de newsletter ou de changements dans les circonstances techniques. Les données personnelles collectées dans le cadre du service newsletter ne seront pas transmises à des tiers. La personne concernée peut à tout moment annuler l’abonnement à notre newsletter. Le consentement au stockage des données personnelles que la personne concernée nous a donné pour l’envoi de la newsletter peut être révoqué à tout moment. Afin de révoquer votre consentement, il existe un lien correspondant dans chaque newsletter. Il est également possible de se désabonner de la newsletter à tout moment directement sur le site Internet du responsable du traitement ou de le communiquer au responsable du traitement d’une autre manière.
- Suivi des newsletters
Les newsletters de Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG contiennent ce que l’on appelle des pixels de suivi. Une balise Web est un graphique miniature intégré aux e-mails envoyés au format HTML pour permettre l’enregistrement et l’analyse des fichiers journaux. Cela permet de réaliser une analyse statistique du succès ou de l’échec des campagnes de marketing en ligne. Grâce au pixel de suivi intégré, Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG peut voir si et quand un e-mail a été ouvert par une personne concernée et quels liens dans l’e-mail ont été consultés par la personne concernée.
Ces données personnelles collectées via les pixels de suivi contenus dans les newsletters sont stockées et évaluées par le responsable du traitement afin d’optimiser l’envoi de la newsletter et d’adapter encore mieux le contenu des futures newsletters aux intérêts de la personne concernée. Ces données personnelles ne seront pas transmises à des tiers. Les personnes concernées ont le droit de révoquer à tout moment la déclaration de consentement séparée correspondante délivrée via la procédure de double opt-in. Après révocation, ces données personnelles seront supprimées par le responsable du traitement. Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG interprète automatiquement la désinscription de la newsletter comme une révocation.
- Possibilité de contact via le site Internet
En raison des dispositions légales, le site Internet de Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG contient des informations qui permettent un contact électronique rapide avec notre entreprise et une communication directe avec nous, qui comprennent également une adresse générale pour ce que l’on appelle le courrier électronique (adresse e-mail). .comprend. Si une personne concernée contacte le responsable du traitement par e-mail ou via un formulaire de contact, les données personnelles transmises par la personne concernée seront automatiquement stockées. Ces données personnelles transmises sur une base volontaire par une personne concernée au responsable du traitement seront stockées à des fins de traitement ou de contact avec la personne concernée. Ces données personnelles ne seront pas transmises à des tiers.
- Suppression et blocage systématiques des données personnelles
Le responsable du traitement traite et stocke les données personnelles de la personne concernée uniquement pendant la période nécessaire pour atteindre l’objectif de stockage ou si cela est requis par le législateur européen ou un autre législateur dans les lois ou règlements auxquels le responsable du traitement est soumis. .
Si la finalité du stockage ne s’applique plus ou si une période de stockage prescrite par le législateur européen ou un autre législateur responsable expire, les données personnelles seront bloquées ou supprimées systématiquement et conformément aux dispositions légales.
11. Droits de la personne concernée
a) Droit à la confirmationToute personne concernée a le droit, accordé par le législateur européen, d’obtenir du responsable du traitement la confirmation que des données personnelles la concernant sont traitées. Si une personne concernée souhaite exercer ce droit de confirmation, elle peut à tout moment contacter un employé du responsable du traitement.
b) Droit à l’informationToute personne concernée par le traitement de données personnelles a le droit accordé par le législateur européen de recevoir à tout moment des informations gratuites du responsable du traitement sur les données personnelles stockées à son sujet et une copie de ces informations. En outre, le législateur européen a accordé à la personne concernée l’accès aux informations suivantes : les finalités du traitement, les catégories de données personnelles traitées, les destinataires ou catégories de destinataires auxquels les données personnelles ont été divulguées ou sont encore divulguées, notamment les destinataires dans des pays tiers ou, dans le cas d’organisations internationales, si possible, la durée prévue pendant laquelle les données personnelles seront conservées ou, si cela n’est pas possible, les critères permettant de déterminer cette durée, l’existence d’un droit de la rectification ou l’effacement des données personnelles les concernant ou à la limitation du traitement par le responsable ou un droit d’opposition à ce traitement, l’existence d’un droit d’introduire une réclamation auprès d’une autorité de contrôle si les données personnelles ne sont pas collectées à partir des données Objet : toutes les informations disponibles sur l’origine des données, l’existence d’une prise de décision automatisée, y compris le profilage conformément à l’article 22, paragraphes 1 et 4 du RGPD et – au moins dans ces cas – des informations significatives sur la logique impliquée, la portée et l’intention. effets d’un tel traitement pour la personne concernée. En outre, la personne concernée a le droit de savoir si les données personnelles ont été transmises à un pays tiers ou à une organisation internationale. Si tel est le cas, la personne concernée a également le droit de recevoir des informations sur les garanties appropriées en rapport avec la transmission. Si une personne concernée souhaite faire usage de ce droit à l’information, elle peut contacter un employé de la société pour le contact. le responsable du traitement des données.
c) Droit de rectification Toute personne concernée par le traitement de données personnelles a le droit accordé par le législateur européen de demander la rectification immédiate des données personnelles incorrectes la concernant. En outre, la personne concernée a le droit, compte tenu des finalités du traitement, de demander que des données personnelles incomplètes soient complétées – y compris au moyen d’une déclaration complémentaire. Si une personne concernée souhaite exercer ce droit de rectification, elle peut s’adresser à elle. un employé de l’entreprise contacte à tout moment le responsable du traitement.
d) Droit à la suppression (droit à l’oubli) Toute personne concernée par le traitement de données personnelles a le droit accordé par le législateur européen d’exiger du responsable que les données personnelles la concernant soient immédiatement supprimées, à condition que l’un des les raisons suivantes s’appliquent et si le traitement n’est pas nécessaire : Les données personnelles ont été collectées à des fins ou traitées d’une autre manière pour lesquelles elles ne sont plus nécessaires. La personne concernée révoque son consentement sur lequel le traitement est basé conformément à l’article 6, paragraphe 1. . 1 lettre a du RGPD ou article 9 paragraphe 2 lettre a DS-GVO, et il n’existe aucune autre base juridique pour le traitement, la personne concernée s’oppose au traitement conformément à l’article 21, paragraphe 1 DS-GVO, et il n’y a pas de base juridique prépondérante. des raisons légitimes pour le traitement, ou la personne concernée s’oppose au traitement conformément à l’article 21, paragraphe 2 du RGPD. Les données personnelles ont été traitées illégalement. La suppression des données personnelles est nécessaire pour remplir une obligation légale requise par le droit de l’Union. ou le droit des États membres auquel le responsable du traitement est soumis. Les données personnelles ont été collectées en relation avec les services de la société de l’information proposés conformément à l’article 8, paragraphe 1 du RGPD, si l’une des raisons ci-dessus s’applique et qu’une personne concernée est concernée. personne de faire supprimer les données personnelles enregistrées chez Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG
e) Droit à la limitation du traitement Toute personne concernée par le traitement des données personnelles a le droit accordé par le législateur européen de demander au responsable du traitement de limiter le traitement si l’une des conditions suivantes est remplie : L’exactitude des données personnelles est déterminée par le la personne concernée, pendant une période permettant au responsable du traitement de vérifier l’exactitude des données personnelles. Le traitement est illicite, la personne concernée refuse la suppression des données personnelles et demande à la place la limitation de l’utilisation des données personnelles. Le responsable n’est plus responsable. a besoin des données personnelles à des fins de traitement, mais la personne concernée en a besoin pour faire valoir, exercer ou défendre des droits en justice. La personne concernée s’est opposée au traitement conformément à l’article 21, paragraphe 1, du RGPD et ce n’est pas encore clair. si les raisons légitimes du responsable du traitement l’emportent sur celles de la personne concernée. Si l’une des conditions ci-dessus est remplie et qu’une personne concernée demande la limitation des données personnelles stockées par Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG. Si vous le souhaitez, vous en faites la demande. peut à tout moment contacter un employé du responsable du traitement. L’employé de Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG fera en sorte que le traitement soit limité.
f) Droit à la portabilité des données Toute personne concernée par le traitement de données personnelles a le droit accordé par le législateur européen de recevoir les données personnelles la concernant, qu’elle a fournies à un responsable, de manière structurée, commune et format lisible par machine. Vous avez également le droit de transmettre ces données à un autre responsable du traitement sans obstacle de la part du responsable du traitement auquel les données personnelles ont été fournies, à condition que le traitement soit basé sur le consentement conformément à l’article 6, paragraphe 1, lettre a du RGPD ou à l’article 9, paragraphe . 2 lettre a du RGPD ou sur un contrat conformément à l’article 6, paragraphe 1, lettre b du RGPD et que le traitement est effectué à l’aide de procédures automatisées, à moins que le traitement ne soit nécessaire à l’exécution d’une mission d’intérêt public ou à l’exercice de autorité officielle, qui a été transférée au responsable. En outre, lorsqu’elle exerce son droit à la portabilité des données conformément à l’article 20, paragraphe 1 du RGPD, la personne concernée a le droit de faire transférer les données personnelles directement d’un personne responsable à celle transmise à d’autres personnes responsables, dans la mesure où cela est techniquement possible et à condition que cela n’affecte pas les droits et libertés d’autres personnes. Pour faire valoir le droit à la portabilité des données, la personne concernée peut s’adresser à un employé de Heinrich. Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG à tout moment.
g) Droit d’opposition Toute personne concernée par le traitement des données personnelles a le droit accordé par le législateur européen de s’opposer à tout moment au traitement des données personnelles la concernant sur la base de l’article 6, paragraphe 1, lettre e ou f DS. -GVO de déposer une objection. Ceci s’applique également au profilage basé sur ces dispositions. Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG ne traitera plus les données personnelles en cas d’opposition, à moins que nous puissions démontrer des raisons légitimes et impérieuses pour le traitement qui sont dans l’intérêt, les droits et les droits. les libertés de la personne concernée prévalent ou le traitement sert à faire valoir, exercer ou défendre des droits légaux. Si Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG traite des données personnelles dans le but de faire de la publicité directe, la personne concernée a le droit de s’y opposer. à tout moment de vous opposer au traitement des données personnelles à des fins publicitaires. Cela s’applique également au profilage dans la mesure où il est lié à une telle publicité directe. Si la personne concernée s’oppose au traitement par Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG à des fins de publicité directe, Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG ne traitera plus les données personnelles à ces fins. pour des raisons liées à votre situation particulière, contre le traitement des données personnelles vous concernant effectué par Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG à des fins de recherche scientifique ou historique ou à des fins statistiques conformément à l’art.
h) Décisions automatisées dans des cas individuels, y compris le profilageToute personne concernée par le traitement de données personnelles a le droit, accordé par le législateur européen, de ne pas être soumise à une décision fondée uniquement sur un traitement automatisé – y compris le profilage – qui a des effets juridiques sur elle les affecte de manière similaire de manière significative, à condition que la décision (1) ne soit pas nécessaire à la conclusion ou à l’exécution d’un contrat entre la personne concernée et le responsable du traitement, ou (2) soit fondée sur le droit de l’Union ou de l’État membre auquel le responsable du traitement est soumis, est autorisée et ces dispositions légales contiennent des mesures appropriées pour sauvegarder les droits, libertés et intérêts légitimes de la personne concernée ou (3) a lieu avec le consentement exprès de la personne concernée si la décision (1) concerne la conclusion ou l’exécution de. un contrat entre la personne concernée et le responsable ou (2) s’il a lieu avec le consentement exprès de la personne concernée, Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG prendra les mesures appropriées pour sauvegarder les droits et libertés ainsi que les intérêts légitimes de la personne concernée, y compris au moins le droit d’obtenir une intervention humaine de la part du responsable du traitement, d’exprimer son propre point de vue et de contester la décision si la personne concernée souhaite faire valoir des droits à l’égard de. décisions automatisées, il peut à tout moment contacter un employé du responsable du traitement.
i) Droit de retirer son consentement en vertu de la loi sur la protection des données. Toute personne concernée par le traitement des données personnelles a le droit, accordé par le législateur européen, de retirer son consentement au traitement des données personnelles à tout moment si la personne concernée souhaite exercer son droit. retirer leur consentement, ils peuvent. Vous pouvez à tout moment contacter un employé du responsable du traitement.
- Règles de protection des données concernant l’application et l’utilisation de Google Analytics (avec fonction d’anonymisation)
Le responsable du traitement a intégré le composant Google Analytics (avec fonction d’anonymisation) sur ce site Internet. Google Analytics est un service d’analyse Web. L’analyse Web est la collecte, la collecte et l’évaluation de données sur le comportement des visiteurs des sites Web. Un service d’analyse Web collecte, entre autres, des données sur le site Web à partir duquel une personne concernée est arrivée sur un site Web (appelé référent), sur les sous-pages du site Web qui ont été consultées ou sur la fréquence et la durée d’une sous-page. a été visionné. L’analyse Web est principalement utilisée pour optimiser un site Web et analyser le rapport coût-bénéfice de la publicité sur Internet.
La société exploitante du composant Google Analytics est Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Le responsable du traitement utilise le complément « _gat._anonymizeIp » pour l’analyse Web via Google Analytics. Grâce à cet ajout, l’adresse IP de la connexion Internet de la personne concernée est raccourcie et anonymisée par Google si notre site Internet est consulté depuis un État membre de l’Union européenne ou depuis un autre État contractant de l’accord sur l’Espace économique européen.
Le composant Google Analytics a pour objectif d’analyser le flux de visiteurs sur notre site Internet. Google utilise les données et informations obtenues, entre autres, pour évaluer l’utilisation de notre site Internet, pour établir pour nous des rapports en ligne montrant les activités sur notre site Internet et pour fournir d’autres services liés à l’utilisation de notre site Internet.
Google Analytics installe un cookie sur le système informatique de la personne concernée. Ce que sont les cookies a déjà été expliqué ci-dessus. En installant le cookie, Google est en mesure d’analyser l’utilisation de notre site Internet. Chaque fois que vous accédez à l’une des pages individuelles de ce site Web, exploitées par le responsable du traitement et dans lesquelles un composant Google Analytics a été intégré, le navigateur Internet du système informatique de la personne concernée est automatiquement déclenché par le logiciel Google Analytics correspondant. composant pour transmettre des données à Google à des fins d’analyse en ligne. Dans le cadre de ce processus technique, Google prend connaissance de données personnelles, telles que l’adresse IP de la personne concernée, que Google utilise entre autres pour suivre l’origine des visiteurs et des clics et permettre ensuite la facturation des commissions.
Le cookie est utilisé pour stocker des informations personnelles, telles que l’heure d’accès, le lieu à partir duquel l’accès a été effectué et la fréquence des visites de notre site Internet par la personne concernée. Chaque fois que vous visitez notre site Internet, ces données personnelles, y compris l’adresse IP de la connexion Internet utilisée par la personne concernée, sont transmises à Google aux États-Unis d’Amérique. Ces données personnelles sont stockées par Google aux États-Unis d’Amérique. Google peut transmettre les données personnelles collectées via le processus technique à des tiers.
La personne concernée peut à tout moment empêcher l’installation de cookies via notre site Internet, comme déjà décrit ci-dessus, au moyen d’un paramètre correspondant sur le navigateur Internet utilisé et ainsi s’opposer de manière permanente à l’installation de cookies. Un tel paramétrage du navigateur Internet utilisé empêcherait également Google d’installer un cookie sur le système informatique de la personne concernée. De plus, un cookie déjà installé par Google Analytics peut être supprimé à tout moment via le navigateur Internet ou d’autres logiciels.
La personne concernée a également la possibilité de s’opposer à la collecte de données générées par Google Analytics concernant l’utilisation de ce site Internet ainsi qu’au traitement de ces données par Google et de l’empêcher. Pour ce faire, la personne concernée doit télécharger et installer un module complémentaire de navigateur à partir du lien https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Ce module complémentaire de navigateur indique à Google Analytics via JavaScript qu’aucune donnée ou information sur les visites du site Web ne peut être transmise à Google Analytics. L’installation du module complémentaire de navigateur est considérée par Google comme une contradiction. Si le système informatique de la personne concernée est ultérieurement supprimé, formaté ou réinstallé, la personne concernée doit réinstaller le module complémentaire du navigateur afin de désactiver Google Analytics. Si le module complémentaire du navigateur est désinstallé ou désactivé par la personne concernée ou une autre personne sous son contrôle, il est possible de réinstaller ou de réactiver le module complémentaire du navigateur.
De plus amples informations ainsi que les dispositions applicables en matière de protection des données de Google sont disponibles sur https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ et sur http://www.google.com/analytics/terms/de.html. Google Analytics est expliqué plus en détail sur ce lien https://www.google.com/intl/de_de/analytics/.
- Dispositions relatives à la protection des données lors de l’utilisation et de l’utilisation de YouTube
Le responsable du traitement a intégré des composants de YouTube sur ce site Internet. YouTube est un portail vidéo sur Internet qui permet aux éditeurs de vidéos de publier gratuitement des clips vidéo et aux autres utilisateurs de les visualiser, de les noter et de les commenter gratuitement. YouTube permet la publication de tous types de vidéos, c’est pourquoi des films et programmes télévisés complets, ainsi que des clips musicaux, des bandes-annonces ou des vidéos réalisées par les utilisateurs sont accessibles via le portail Internet.
La société d’exploitation de YouTube est YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, États-Unis. YouTube, LLC est une filiale de Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, États-Unis.
Chaque fois que vous accédez à l’une des pages individuelles de ce site Web, exploitées par le responsable du traitement et sur lesquelles un composant YouTube (vidéo YouTube) a été intégré, le navigateur Internet du système informatique de la personne concernée est automatiquement activé par le YouTube concerné. Le composant est invité à télécharger une représentation du composant YouTube correspondant à partir de YouTube. De plus amples informations sur YouTube sont disponibles sur https://www.youtube.com/yt/about/de/. Dans le cadre de ce processus technique, YouTube et Google reçoivent des informations sur la sous-page spécifique de notre site Internet visitée par la personne concernée.
Si la personne concernée est simultanément connectée à YouTube, YouTube reconnaît quelle sous-page spécifique de notre site Internet la personne concernée visite lorsqu’elle accède à une sous-page contenant une vidéo YouTube. Ces informations sont collectées par YouTube et Google et attribuées au compte YouTube respectif de la personne concernée.
YouTube et Google reçoivent toujours des informations via le composant YouTube indiquant que la personne concernée a visité notre site Internet si la personne concernée est connectée à YouTube en même temps qu’elle accède à notre site Internet ; Cela se produit indépendamment du fait que la personne concernée clique ou non sur une vidéo YouTube. Si la personne concernée ne souhaite pas que ces informations soient transmises de cette manière à YouTube et Google, elle peut empêcher la transmission en se déconnectant de son compte YouTube avant d’accéder à notre site Internet.
Les règles de protection des données publiées par YouTube, accessibles sous https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/, fournissent des informations sur la collecte, le traitement et l’utilisation des données personnelles par YouTube et Google.
- Base juridique du traitement
L’article 6 I lit. a du RGPD sert de base juridique à notre entreprise pour les opérations de traitement dans lesquelles nous obtenons le consentement pour une finalité de traitement spécifique. Si le traitement des données personnelles est nécessaire à l’exécution d’un contrat auquel la personne concernée est partie, comme c’est le cas, par exemple, des opérations de traitement nécessaires à la livraison de biens ou à la fourniture de tout autre service ou En considération, le traitement est basé sur l’article 6 I lit. Il en va de même pour les traitements nécessaires à l’exécution de mesures précontractuelles, par exemple en cas de demandes de renseignements sur nos produits ou services. Si notre société est soumise à une obligation légale qui nécessite le traitement de données personnelles, par exemple pour remplir des obligations fiscales, le traitement est basé sur l’article 6 I lit. Dans de rares cas, le traitement des données personnelles peut être nécessaire pour protéger les intérêts vitaux de la personne concernée ou d’une autre personne physique. Ce serait le cas, par exemple, si un visiteur était blessé dans notre entreprise et que son nom, son âge, ses données d’assurance maladie ou d’autres informations vitales devaient alors être transmises à un médecin, un hôpital ou un autre tiers. Le traitement serait alors basé sur l’article 6 I lit. du RGPD.
En fin de compte, les opérations de traitement pourraient être basées sur l’article 6 I lit. f du RGPD. Les traitements qui ne sont couverts par aucune des bases juridiques mentionnées ci-dessus se fondent sur cette base juridique si le traitement est nécessaire à la protection d’un intérêt légitime de notre société ou d’un tiers, sous réserve que les intérêts, droits fondamentaux et libertés du la personne concernée ne prévaut pas. Nous sommes autorisés à effectuer de tels traitements notamment parce qu’ils ont été spécifiquement mentionnés par le législateur européen. À cet égard, il estime qu’un intérêt légitime peut être présumé si la personne concernée est un client du responsable du traitement (considérant 47, phrase 2 du RGPD).
- Intérêts légitimes dans le traitement poursuivis par le responsable du traitement ou un tiers
Si le traitement des données personnelles est basé sur l’article 6 I lit. f du RGPD, notre intérêt légitime est d’exercer nos activités commerciales au profit du bien-être de tous nos collaborateurs et de nos actionnaires.
- Durée pendant laquelle les données personnelles seront conservées
Le critère de durée de conservation des données personnelles est la durée de conservation légale respective. Après l’expiration du délai, les données concernées seront systématiquement supprimées, sauf si elles ne sont plus nécessaires à l’exécution du contrat ou à l’initiation d’un contrat.
- Réglementations légales ou contractuelles régissant la fourniture de données personnelles ; Nécessité pour la conclusion du contrat ; Obligation de la personne concernée de fournir les données personnelles ; conséquences possibles de la non-fourniture
Nous tenons à préciser que la fourniture de données personnelles est en partie requise par la loi (par exemple, réglementation fiscale) ou peut également résulter de dispositions contractuelles (par exemple, informations sur le partenaire contractuel).
Afin de conclure un contrat, il peut parfois être nécessaire qu’une personne concernée nous fournisse des données personnelles que nous devons ensuite traiter. Par exemple, la personne concernée est tenue de nous fournir des données personnelles si notre entreprise conclut un contrat avec elle. Le fait de ne pas fournir les données personnelles signifierait que le contrat avec la personne concernée ne pourrait pas être conclu.
Avant que la personne concernée ne fournisse des données personnelles, elle doit contacter l’un de nos employés. Notre employé informera la personne concernée au cas par cas si la fourniture des données personnelles est requise par la loi ou par contrat ou est nécessaire à la conclusion du contrat, s’il existe une obligation de fournir les données personnelles et quoi. conséquences qu’aurait la non-fourniture des données personnelles.
- Existence d’une prise de décision automatisée
En tant qu’entreprise responsable, nous n’utilisons pas de prise de décision automatique ni de profilage.
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG. Eine Nutzung der Internetseiten der Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
- a) personenbezogene DatenPersonenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
- b) betroffene PersonBetroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
- c) VerarbeitungVerarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
- d) Einschränkung der VerarbeitungEinschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
- e) ProfilingProfiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
- f) PseudonymisierungPseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
- g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung VerantwortlicherVerantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
- h) AuftragsverarbeiterAuftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
- i) EmpfängerEmpfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
- j) DritterDritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
- k) EinwilligungEinwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG
Hasengartenstr. 25
65189 Wiesbaden
Deutschland
Tel.: +49 611 341490
E-Mail: info@heinrich-koehler.de
Website: www.heinrich-koehler.de
3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Tengelmann Audit GmbH
Datenschutzbeauftragter
An der Pönt 45
40885 Ratingen
E-Mail: info+datenschutz@heinrich-koehler.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
4. Cookies
Die Internetseiten der Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
5. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
6. Registrierung auf unserer Internetseite
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
7. Abonnement unseres Newsletters
Auf der Internetseite der Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Die Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
8. Newsletter-Tracking
Die Newsletter der Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG automatisch als Widerruf.
9. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite der Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
10. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
11. Rechte der betroffenen Person
- a) Recht auf BestätigungJede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
- b) Recht auf AuskunftJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
- c) Recht auf BerichtigungJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
- d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
- e) Recht auf Einschränkung der VerarbeitungJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
- f) Recht auf DatenübertragbarkeitJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG wenden.
- g) Recht auf WiderspruchJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.Die Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.Verarbeitet die Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
- h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich ProfilingJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
- i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen EinwilligungJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
12. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz « _gat._anonymizeIp ». Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
13. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
14. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
15. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
16. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
17. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
18. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.